Unsere Züge und Wagen

Erleben Sie die perfekte Verbindung von nostalgischem Flair und modernem Komfort – unsere Dampfloks und Wagen sind liebevoll restauriert und bereit für Ihre unvergessliche Reise.

Dampflok 64 518

Die 64 518 gehörte zu den letzten betriebsfähigen Dampfloks ihrer Baureihe bei der ehem. Deutschen Bundesbahn. Von den einst 520 Maschinen ihrer Bauart sind zwar noch zahlreiche Maschinen in Museen oder bei Museumsbahnen abgestellt erhalten, aber aktuell ist in Deutschland neben der 64 518 nur noch die 64 491 der Dampfbahn Fränkischen Schweiz im musealen Einsatz.

  • Länge über Puffer: 12.500mm
  • Gewicht: 75 to

  • Leistung: 900 PS
  • Geschwindigkeit: 90 km/h
  • Vorräte Wasser / Kohle: 9qm / 3to

  • Hersteller: Jung (1940)

Dampflok 23 058

Die 23 058 war eine der letzten 3 betriebsfähigen Dampfloks der Baureihe 23 bei der ehem. Deutschen Bundesbahn von einst 105 Maschinen ihrer Bauart. Unmittelbar nach ihrer Ausmusterung 1975 gelangte die Maschine bereits zur Eurovapor in die Schweiz. Nach umfangreicher Aufarbeitung steht die Lok seit 1984 mehr oder weniger ununterbrochen durch die Eurovapor im musealen Einsatz. Aktuell ist sie in Deutschland die einzige betriebsfähige Vertreterin ihrer Bauart.

  • Länge über Puffer: 21.253 mm
  • Gewicht: 123 to
  • Leistung: 1.800 PS
  • Geschwindigkeit: 110km/h
  • Vorräte Wasser / Kohle: 31qm/10to

  • Hersteller: Henschel (1955)

Dampflok 41 018

Die 41 018 gehörte zu den letzten betriebsfähigen Dampfloks von ihrer Baureihe bei der ehem. Deutschen Bundesbahn. Von den einst gebauten 366 Exemplaren sind zwar noch zahlreiche Exemplare bei Vereinen und Museen erhalten, aber betriebsfähig gibt es neben der durch die Dampflok-Gesellschaft München unterhaltene 41 018 aktuell in Deutschland nur noch eine kohlegefeuerte Variante der ehem. Deutschen Reichsbahn – die 41 1144 der IGE Werrabahn Eisenach.

  • Länge über Puffer: 23.905 mm

  • Gewicht: 176 to

  • Leistung: 2.000 PS

  • Geschwindigkeit: 90km/h

  • Vorräte Wasser / Öl: 34 / 12 qm

  • Hersteller: Henschel (1939)

Dampflok 01 066

Von der Schnellzugbaureihe 01 wurden einst 231 Maschinen gebaut. Zahlreiche Exponate sind heute noch in Museen oder bei Museumsbahnen erhalten – aber nur wenige betriebsfähig. Die 01 066 ist aktuell die einzige betriebsfähige Altbaukessel 01 mit den markanten großen Wagner-Windleitblechen. Diese Lok wurde Anfang der 1990er Jahren aus einem Torso eines Dampfspenders wieder aufgebaut und wird seither von dem Bayrischen Eisenbahnmuseum betriebsfähig erhalten.

  • Länge über Puffer: 23.940 mm

  • Gewicht: 171 to

  • Leistung: 2.200 PS

  • Geschwindigkeit: 120 km/h

  • Vorräte Wasser / Kohle: 34qm / 10to

  • Hersteller: Schwartzkopf (1928)

Dampflok 01 1104

Nach über 30 Jahren Abstellung und Präsentation in verschiedenen Eisenbahnmuseen wurde 2009 von der neu gegründeten Vereinigung Faszination Dampf der Entschluss gefasst diese imposante Dreizylinder Schnellzuglok wieder betriebsfähig aufzuarbeiten. Im Juni 2023 war es dann soweit, die 01 1104 bewegt sich erstmals wieder aus eigener Kraft und ist aktuell die einzige betriebsfähige Schnellzugdampflok ihrer Bauart – von einst 55 Exemplare.

  • Länge über Puffer: 24.130 mm

  • Gewicht: 196 to

  • Leistung: 2.400 PS

  • Geschwindigkeit: 140 km/h

  • Vorräte Wasser / Öl: 38qm / 13,5 to

  • Hersteller: Schwarzkopf (1940)

Historischer  Wagenpark

Unsere Wagen bieten Ihnen eine einmalige Kombination aus historischem Charme und modernem Komfort. Liebevoll restauriert, laden sie zum Verweilen ein und sorgen mit gemütlichen Sitzen und großzügigem Platzangebot für ein entspanntes Reiseerlebnis. Steigen Sie ein und genießen Sie eine Fahrt, die Geschichte spürbar macht.

Einheitsdurchgangswagen der Bauart Bn „Silberling“

Von diesen Reisezugwagen wurden Anfang der 1960er Jahre für den damals modernen Nahverkehr der ehem. Deutschen Bundesbahn über 4.000 dieser Wagen in unterschiedlichsten Bauarten hergestellt. Viele Wagen laufen heute noch umgebaut und modernisiert im Nahverkehr. Im Originalzustand sind heute nur noch sehr wenige Wagen bei Vereinen betriebsfähig vorhanden. Wir können Ihnen für unsere nostalgischen Dampfzug Tagesfahrten einen 5-Wagenzug anbieten – für Reisen wie zu Großvaters Zeiten.

  • Länge über Puffer: 26.400 mm

  • Geschwindigkeit: 120 km/h (später 140)

  • Sitzplätzte (2. Klasse): 96 (3 Großraumbereiche 24+48+24)
  • Baujahr: 1959 – 1980

Vierachser Umbauwagen der Bauart AB4yg, B4yg, BD4yg

Von diesen Nahverkehrswagen wurden insgesamt über 1.000 Stück in den verschiedenen Ausführungen 1. & 2. Klasse, nur 2. Klasse und 2. Klasse mit Gepäckabteil gebaut. Bis ca. 1990 waren die letzten Wagen in ganz Deutschland im Nahverkehr im Einsatz und sind heute noch bei vielen Museumsbahnen in unterschiedlichstem Zustand und Ausführungen im Einsatz. Unsere drei zum Einsatz kommenden Wagen gehören der Fränkischen Museumseinbahn Nürnberg.

  • Länge über Puffer: 19.500 mm

  • Geschwindigkeit: 120 km/h

  • Sitzplätzte:
    Bauart 1. Klasse & 2. Klasse 24 / 36 Plätze
    Bauart 2. Klasse 72 Plätze

  • Baujahr: ab 1955

Schnellzugwagen der Bauart Aüe

Von diesen Reisezugwagen wurden 1930 für die sog. „Hapag-Lloyd-Züge“ nur 8 reine 1. Klasse Abteilwagen mit großem Sitzabstand und deshalb nur 42 Plätzen in 7 Abteilen gebaut. Von den 8 Wagen sind noch 4 Stück erhalten und zwei davon betriebsfähig bei der Fränkischen Museumseisenbahn Nürnberg.

  • Länge über Puffer: 21.720 mm

  • Geschwindigkeit: 140 km/h

  • Sitzplätzte (1. Klasse): 42 (in 7 Abteilen)

  • Baujahr: 1930